Unterricht – Grundfächer

Musikgarten

Die Musikschule Marktbreit und Umgebung 1981 e.V. bietet für Kinder ab dem Alter von 18 bis 24 Monaten »Musikgarten – Gemeinsam musizieren« an. Dies ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kleinkinder und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Eine Gruppe besteht aus mindestens 5 bis maximal 8 Paaren (ein Eltern/Großelternteil + Kind). Hierbei erschließt sich für das Kind die spannende Welt der Klänge und es erlebt, welch wertvollen Beitrag es selbst mit seiner Stimme dazu leisten kann. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln lassen das Kind selbst aktiv werden.

Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern/Großeltern die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran haben. Ein sehr starker Anreiz für das Kleinkind ist, wenn Eltern z.B. mit dem Kind gemeinsam musizieren und singen. Ziel von Musikgarten ist, Kinder spielerisch an Musik heranzuführen und Musizieren zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. Die Kinder sollen ohne Leistungserwartungen die Gelegenheit bekommen, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten.

Die Förderung von Kindern schon in ganz jungen Jahren wird von Pädagogen und Wissenschaftlern als besonders wertvoll eingestuft. Alle Kinder haben die angeborene Fähigkeit sowohl zum Singen als auch zur rhythmischen Bewegung und können bereits vor der Geburt im Mutterleib Melodien und die Stimmen der Eltern erkennen. Heute weiß man, wie bedeutsam frühe musikalische Erfahrungen für Kinder sind und wie nachhaltig sich eine frühe Begegnung mit Musik auf das ganze Leben auswirken kann.

Musikalische Früherziehung

Die musikalische Früherziehung schafft die Grundlage für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik und eröffnet Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren.

Der Elementarunterricht gliedert sich in verschiedene Teilbereiche:

Singen und Sprechen

Die Stimme ist das ureigenste Instrument des Menschen. Ihre Pflege und Weiterentwicklung ist einer der wichtigsten Inhalte des Unterrichts. So nimmt der Umgang mit Liedern einen großen und Inhalte verbindenden Raum ein.

Elementares Instrumentalspiel

Das Kind besitzt eine angeborene Neigung, seiner Umwelt Klänge und Geräusche zu entlocken. Diese natürliche Spiellust ist Ausgangspunkt für das Spiel mit Instrumenten.

  • Kennenlernen und Anwenden körpereigener Instrumente
  • Rhythmisch-motorische Schulung
  • Erlernen von Grundtechniken des Spiels auf Percussions- und Orffinstrumenten
  • Erste Formen des Ensemblespiels

Bewegung und Tanz

Jedes Kind hat ein starkes, natürliches Bewegungsbedürfnis, das der Unterricht nutzt, um das Körpergefühl zu schulen und die Qualität der Bewegung weiterzuentwickeln.

  • Förderung der Grob- und Feinmotorik in enger Verbindung zu musikalischen Abläufen
  • Szenisches Spiel
  • Freies Tanzen und Erlernen festgelegter Tanzformen

Musikhören

Ein gut entwickeltes Gehör ist für das Musizieren von zentraler Bedeutung. Hören wir im Alltag gewissermaßen »nebenbei«, so werden im Unterricht vielerlei Hörerfahrungen bewusst gemacht und führen zu musikalischem Verständnis.

Musiklehre

In engem Zusammenhang mit den bisher genannten Unterrichtsinhalten stehen die Erfahrungen, die die Kinder auf dem Gebiet der allgemeinen Musiklehre machen. Diese praktischen Erfahrungen werden allmählich bewusst gemacht und benannt.


Zusätzlich zu den bisher genannten Unterrichtsinhalten setzt die Musikalische Früherziehung einen weiteren Schwerpunkt mit der

Instrumenteninformation

Im Unterricht werden die verschiedenen Instrumentengruppen vorgestellt. Damit wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, Vorlieben zu entwickeln und die Instrumentenwahl erleichtert. Dazu steht die Lehrkraft in beratenden Gesprächen zur Verfügung.

  • Akustische Erfahrungen mit selbstgebauten Instrumenten
  • Kennen lernen, Hören, Be-Greifen und Ausprobieren traditioneller Instrumente
  • Unmittelbare Erfahrung von Klangerzeugung und Klangqualität am Instrument

Somit bereitet die Musikalische Früherziehung konkret auf den Instrumentalunterricht vor, hilft beim Finden des geeigneten Instrumentes und soll deshalb der Gesangs- bzw. Instrumentalausbildung vorausgehen.

Nur bei Unterricht in Mitgliedsschulen des Verbandes deutscher Musikschulen ist gewährleistet, dass Ihr Kind von ausgebildeten Fachkräften auf diesem bundesweit einheitlichem Niveau unterrichtet wird.


Musikalische Grundausbildung

Die Grundstufe dient der Erweiterung des in der Musikalischen Früherziehung gelernten. Hier fördern wir die musikalischen Fähigkeiten des Kindes, helfen die Begabungsrichtung zu erkennen und schaffen die Grundlagen des nachfolgenden instrumentalen oder vokalen Unterrichts für den sie Voraussetzung ist.

 

Singen und Sprechen

Wir entdecken verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten, lernen Lieder durch bewusste Atemführung zu gestalten, entdecken mit ihr den Tonraum und entwickeln mit ihr die Tonraumvorstellung (Inneres Hören). In Übung und Spiel erfahren wir die Ein- und Mehrstimmigkeit.

Elementares Spiel auf den Orff-Instrumenten

Wir erfahren, erkennen und beschreiben Klangeigenschaften. Wir gestalten Texte rhythmisch, melodisch und dynamisch und erfinden zu Liedern und Melodien einfache Begleitformen.

Bewegung, Tanz und Rhythmik

fördern soziales Lernen in der Gemeinschaft, spontane Bewegung, Improvisation, gemeinsames Tanzen und Darstellen erleichtern soziale Kontakte und bewirken ein Lernen, das über das Erleben zum Erkennen und Gestalten führt. Wir erfassen dabei musikalische Gesetzmäßigkeiten und Ordnungsprinzipien.

Musik hören

Wir machen Hörerfahrungen mit ausgewählten Musikstücken verschiedener Epochen und Stilrichtungen. Wir fördern und entwickeln die Hörwahrnehmung für musikalische Parameter und lernen verschiedene Instrumente kennen. Wir differenzieren den Klang nach Instrumentenfamilien und -gruppen

Musiklehre

Hier fassen wir die in den verschiedenen Sachgebieten erworbenen Kenntnisse zusammen, lernen die traditionelle Notenschrift lesen und handhaben, erkennen die Tongeschlechter Dur und Moll, Zusammen- klänge (z. B. Dreiklang), Tonleitern und Versetzungszeichen und in Rhythmik mit Hilfe der Taktsprache, Notenwerte, Pausenwerte und Taktarten.

 


Instrumentenkarussel

Das Konzept IKARUS Kinder ist für Kinder nach und während der Musikalischen Früherziehung, die noch nicht so genau wissen, welches Instrument sie erlernen möchten. Oder einfach einmal die verschiedenen Instrumente kennenlernen möchten.

In vier Einheiten über vier Wochen werden die wichtigsten Instrumentengruppen orgestellt. In einer Zweiergruppe besteht die Möglichkeit, jedes Instrument auszuprobieren – gegen eine Ausleihgebühr können nach Absprache auch Instrumente mit nach Hause genommen werden.